Saterfriesisches Wörterbuch
  Info

Gould, dät

Gold.

luter

lauter, pur, rein: luter Gould : pures Gold.

rain

1. richtig, sehr, zweifellos: ju is rain ju bääste Säister : sie ist zweifellos die beste Näherin. 2. buchstäblich, regelrecht: hie häd dät Foutbaalspil rain sälwen wonnen : er hat das Spiel buchstäblich selbst gewonnen. 3. vollkommen, völlich: rain uunmugelk : vollkommen unmöglich. 4. echt, unverfälscht: rain fon Gould : aus echtem Gold. 5. ganz: rain un goar : ganz und gar: dät gungt rain un goar tou wied : das überschreitet alle Schranken des Anstands.

süwer

1. sauber, rein, pur: süwer Gould : pures Gold. 2. frisch, unverdorben: is ju Moalk noch süwer? : ist die Milch noch unverdorben? 3. angenehm: dät waas süwer Weder in Flänsburich : das war angenehmes Wetter in Flensburg. 4. fehlerfrei, einwandfrei: ju Oarbaid hääst du süwer moaked : die Arbeit hast du einwandfrei gemacht. 5. gesund: hie is nit süwer in de Häid : er steckt in keiner gesunden Haut. 6. ehrlich: hie is nit süwer : er ist nicht ehrlich. 7. schuldenfrei: hie häd sien Buräi süwer ap Stede : sein Bauernhof ist schuldenfrei. 8. vollkommen, durchaus: hie häd sik süwer ferannerd/feruurd : er hat sich vollkommen verändert.

truchweeuwd

durchwirkt: dät Klood is mäd Gould truchweeuwd : das Kleid ist mit Gold durchwirkt.

uut/ute

1. hinaus, heraus, besonders als trennbarer Verbzusatz: 1.1 do Bäidene lope uut un ien: die Kinder laufen hinaus und herein. 1.2 ju gooide dä‘n Baal tou t Finster uut : sie warf den Ball zum Fenster hinaus. 1.3 uut un ien gunge : regelmäßig im Hause verkehren: hie gungt bee/ uus uut un ien : er ist regelmäßig bei uns zu Gast. nach Verben deutet uut eine Intensivierung an: 2.1 hie gierde (et/dät) uut fon Piene : er schrie vor Schmerz laut auf. 2.2 hie puustede (et/dät) uut : er keuchte laut. 3. bezeichnet den Stoff, aus dem etwas besteht oder hergestellt worden ist: ju Halloozje is uut Gould : die Uhr ist aus Gold. dät Soakslämt is uut Stäil : die Messerklinge ist aus Stahl. 4. vorbei, Schluss, zu Ende: 4.1 in dä‘n Sumer is ju Skoule uut: im Sommer ist die Schule vorbei. 4.2 do koom die Kat mäd de wiete Snute, un dan waas dät Fertälster ute: dann kam die Katze mit der weißen Schnauze, und dann war die Erzählung zu Ende. 4.3 nu mout ju Kibbeläi uut weze: jetzt muss das Gezänk zu Ende sein. 5. erloschen, nicht mehr brennend, ausgeschaltet: dät Skienfät is uut : die Laterne ist erloschen.

goulden

golden.

Gouldwäänt, -e, die

Goldjunge.

Gouldlound, dät

Dorado: hier is et ‘n Gouldlound – hier wol älkuneen häär: hier ist es ein Dorado – jedermann will hierher.

Gouldjeeld, dät

Goldmünzen.

Gouldsmid, -smiede, die

1. Goldschmied. 2. Juwelier, Uhrmacher.

Gouldseke, -n, ju

Schmuckstück aus Gold: Gouldseken: Goldschmuck.

Gouldeer, dät

Golderz. [got.: aiz Erz]

touhopesköärje (b)

1. zusammenreißen. 2. erbeuten: do Ienbrekere häbe säks jure Halloozjen un tjoon Gouldringe touhopesköärd : die Einbrecher haben sechs teure Uhren und zehn Goldringe erbeutet.

Ballerbukse, -n, die

1. Polterer: so ‘‘n Ballerbukse duurt nit mee in dä‘n Räid sitte : ein solcher Polterer darf nicht Mitglied des Rates sein. 2. Raubein, Grobian: du koast uut so ‘n Ballerbukse naan Gouldsmid moakje: du kannst aus einem solchen Grobian keinen Goldschmied machen. 3. Tollpatsch: die oolde Ballerbukse häd mie al wier dä‘n Ommer umesmieten: der alte Tollpatsch hat mir schon wieder den Eimer umgeworfen.

Houf, do Houwe, die

Huf: dät Wucht häd gouldene Houwe: das Mädchen ist wohlhabend.

Moite, ju

1. Mühe: 1.1 et is de Moite nit wäch?id: es ist der Mühe nicht wert. 1.2 foar de Gouldene Wärskup mouten wie ‘n Masse Moite apbrange: für die Goldene Hochzeit müssen wir uns viel Mühe geben. 1.3 sunder Moite naan Fertjoonst : ohne Fleiß kein Preis. 1.4 iek reke mie Moite . ich gebe mir Mühe. 1.5 uunnutse Moite : vergebliche Mühe. 1.5 iek sjo juun de Moite an : ich scheue die Mühe. 2. Umstände; überflüssiger, zeitraubender Aufwand: 2.1 iek wol jou neen Moite moakje : ich will euch keine Umstände machen. 2.2 uzentwain hougje jie jou neen Moite tou moakjen : unseretwegen braucht ihr euch keinen großen Aufwand zu machen. 2.3 aan sunder Moite luke läite : jemanden frei, ungestört ziehen lassen.

fóarhongje

vorhängen: sundeges hongede ju sik aaltied ‘‘n gouldene Kätte fóar : sonntags hängte sie sich immer eine Goldkette vor.

ferklungelje

1. heimlich verkaufen; vertrödeln: ju flugge gouldene Gadderke fon sien Bääsje ferklungelde hie ap ‘‘n Plundermäärked in Bremen : die schöne goldene Brosche seiner Großmutter verkaufte er heimlich auf einem Flohmarkt in Bremen. 2. einen teuren Gegenstand gegen etwas von geringerem Wert eintauschen: wo kuud hie ju jure Klokke juun ‘‘n goudkope Halloozje ferklungelje? : wie konnte er die teure Wanduhr gegen eine billige Taschenuhr eintauschen? 3. verplaudern: ju Tied ferklungelje : die Zeit verplaudern.

fergoulded

vergoldet.

fergouldje

vergolden.

Indioanergould, dät

ein altes Einpfennigstück.

Klinstergould, dät

Flittergold.