Houk, -e, die
1. Ecke: 1.1 in älke Houk foonten wie Rottenköätele: in jeder Ecke fanden wir Rattendreck. 1.2 do litje Wuchtere spielje in alle Houke un Timpen fon dät Huus: die kleinen Mädchen spielen in allen Ecken und Enden des Hauses; überall. 2. Nachbarschaft; Viertel, Bezirk: 2.1 in uus Houk: in unserer Nachbarschaft. 2.2 hier ap dä‘n Houk dwo wie dät nit: in unserem Bezirk tun wir das nicht. 3. Gegend, Gebiet: die Houk is fuul gratter, as iek mie him/him mie fóarstoald häbe: die Gegend ist viel größer, als ich sie mir vorgestellt habe. 4. kleines, spitz zulaufendes Stück Land. 5. Versteck beim Versteckspiel. 6. Straßenecke. 7. Umgebung: dät is ‘‘n fainen Houk deer : das ist eine schöne Umgebung dort. 8. Biegung in einem Fluss. 9. Richtung: die Wiend wait uut dä‘n ferkierde Houk; iek kon do Klokken nit here . der Wind weht aus der falschen Richtung; ich kann die Glocken nicht hören. 10. Ecke des Herds am offenen Feuer. [afrs. hôk]
Skraier(s) Houk
wie in Emden und Amsterdam auch als Ortsname im Saterland.
kuut
1. kurz: 1.1 hie is mäd dä‘n Kuutsten geen : er hat den Kürzeren gezogen. 1.2 kuut un skäärp : ohne viel Federlesens; ohne Umschweife. 1.3 kuut uum dä‘n Houk : schnell, gerade auf das Ziel zu. 1.4 binne kute Tied mout dät kloor weze : innerhalb von kurzer Zeit muss das fertig sein. et is kuut fóar twelich : es ist kurz vor zwölf. tou kuut dwo : benachteiligen; betrügen, übervorteilen. 1.7. tou kuut kume: 1.7.1 benachteiligt werden. 1.7.2 nicht ausreichen, nicht vorhalten. 2. zerbrochen, zerrissen; schwer beschädigt, entzwei: 2.1 min ‘näie Jikkel is kuut: meine neue Jacke ist zerrissen. 2.2 do Gleze sunt alle kuut: die Gläser sind alle zerbrochen. 2.3 die Pot is kuut: der Topf ist entzwei. 2.4 min Hosk is kuut: mein Holzschuh ist zerbrochen. 2.5 hie häd dät Skap fon Dulligaid kuut un kleen hauen: er hat den Schrank vor Wut kurz und klein gehauen. 2.6 kuut Riete : zerreißen. 3. außer Betrieb, defekt: min Woain is kuut: mein Wagen ist außer Betrieb. 4. straff: ‘‘n Roop kuut luke, anluke : ein Seil straffen, straff anziehen.
ouskere
1. abtrennen, abkleiden: 1.1 ‘‘n Houk in dä‘n Staal ouskere : eine Ecke im Stall abkleiden. 1.2 ‘‘n Ruum mäd Ploanken ouskere : einen Raum durch Bretter abtrennen. 2. kahl fressen: die Houngst häd dä‘n Boom ouskeerd : das Pferd hat den Baum kahl gefressen. 3. abgrenzen: ‘‘n Pound Lound foar do Hannen ouskere : ein Stück Land für die Hühner abgrenzen.
sliekje
1. schleichen (is): do Bäidene sliekeden uum dä‘n Houk : die Kinder schlichen um die Ecke. 2. erschleichen: Hiere Swegerdochter wüül fon Hier ‘‘n Fulmacht sliekje : ihre Schwiegertochter wollte eine Vollmacht von ihr erschleichen.
soagerch
zugig, windig: ‘‘n soagergen Houk : eine windige Ecke.
touhopesakked
zusammengekauert: ju siet touhopesakked in dä‘n Houk : sie saß zusammengekauert in der Ecke.
Houksteen, -stene, die
Eckstein. Houkstounder, -e, die : Eckensteher. Hound → Hounde
Houkskap, -pe, die/dät
Eckschrank.
Kibbelhouk, -e, die
Stück Land, über das gestritten wird.
Rienhouk, die
Regenecke; Gegend, wo im Laufe eines Jahres viel Regen fällt: do Wulken sitte in dä‘n Rienhouk: die Wolken lauern in der Regenecke.
Pishouk, -e, die
Pissoir.
Ouhouk, -e, die
1. kleiner Stall an oder in einem größeren Gebäude. 2. abgelegene Ecke.