litje (m., F.), litjet/littik (N.) (litjer, litste/ litjeste)
1. klein: 1.1 die litje Disk, ju litje Laampe, dät litje Huus; do litje Diske, Laampen, Huze : der kleine Tisch, die kleine Lampe, das kleine Haus; die kleinen Tische, Lampen, Häuser. 1.2 ‘‘n Litjen nieme : einen (kleinen) Schnaps zu sich nehmen. ju häd wäch?t Litjes kriegen : sie hat ein Kind geboren. 1.4 do litje Ljude: die Armen; die Menschen ohne Geld und Einfluss. 1.5 die litje Mon: der Durchschnittsmensch. 1.6 litje Hinnerk, litje Paula: Hinnerk, der Sohn vom großen Hinnerk; Paula, die Tochter von der großen Paula. 1.7 hie häd ‘n Litjen bäte: er ist leicht betrunken. 1.8 litjer moakje: verkleinern. 1.9 bee/ dusse Keelde skäl uus Eed litjer wäch?ide: bei dieser Kälte wird unser Vorrat an Torf abnehmen. 1.10 litjet biereke: klein beigeben. 1.11 litjet moakje: herabsetzen, demütigen. 1.12 hie wäch?dt so litjet in do Ogene: seine Augen werden klein: er schläft uns ein. 1.13. bee/ litjen: allmählich. 2. kleinlaut: toumoal wuud hie heel litjet: plötzlich wurde er ganz kleinlaut.
Litje, do Litje,  die/ju/dät
1. Baby, Kleinkind. 2. [Pl.] 2.1 kleine Kinder: ap do Litje appaasje: auf die Kleinen aufpassen. 2.2 Untergebene: hie behondelt do Litje goud: er behandelt seine Untergebenen gut.
Spriet (b) , -e, die
die Balken vor und hinter der Mühlenkappe, auch die grote un die litje Spriet genannt. [engl. bowsprit]
Buur, do Buren, die
1. Landwirt: 1.1 hie is ‘n tjukken Buur: er ist Großgrundbesitzer. 1.2 hie sit naan Buur in t Finster: er steht niemandem im Wege. 1.3 ‘n Buur mout in sien Lound woonje: ein Bauer muss auf seinem Land wohnen. 1.4 litje Buur: 1.4.1 Kleinbauer; Bauer mit einem Pferd auf einem kleinen Bauernhof. 1.4.2 der erste Sohn als Stammhalter auf dem Bauernhof. 2. der Bauer oder Bube im Kartenspiel: Dubbele Buur: ein Kartenspiel für vier Personen, bei dem der Bauer der höchste Trumpf ist.
Tone, -n, ju
1. Zehe: 1.1 litje Tone: kleine Zehe; grote Tone: großer Zeh. 1.2 ap do Tonen lope: auf den Zehenspitzen laufen, um kein Geräusch zu erzeugen. 1.3 hie is licht ap de Tone(‘n) treden: er ist leicht beleidigt, leicht auf den Schlips getreten.
Litje Knäächt, -e, die
der zweite Knecht auf dem Bauernhof.
Litje Wucht
Anredeform für ein kleines Mädchen: Na, litje Wucht, wo gungt die? : na, kleines Mädchen, wie geht es dir?
Litje Knäppel, -e, die
Hebearm oder Hebebaum an dem Schwengel oder Ortscheit; Ackerwagenschwengel.
Litje Doawied, die
kleinwüchsiger Mann.
Litje Dore , ju
die kleine Tür in der großen doppelten Scheunentür.
Mon, do Monljude, die
1. Mann: 1.1 die maaste Mon: 1.1.1 die meisten Menschen. 1.1.2 die Mehrheit. 1.2 Mon an Mon : nahe beieinander: do Huze stounde Mon an Mon : die Häuser stehen nahe beieinander. 1.3 iek bä‘n min oaine Mon : ich bin mein eigener Herr. 1.4 Mon O Mon! : Ausruf des Staunens. 1.5 dät sunt mie tou fuul Mon : sie sind mir zahlenmäßig zu stark. 1.6 die minste Mon : 1.6.1 die wenigsten. 1.6.2 die Minderheit. 1.7 dät Wucht kumt an dä‘n Mon : das Mädchen wird heiraten. 1.8 die litje Mon : 1.8.1. der Kleinbauer. der einfache Mann, der nicht viel verdient. der geringe Stand: die litje Mon mout dät uutsuurje : der geringe Stand muss das ausbaden. kiek ljauer ap dä‘n litje Mon : merke dir, dass es Menschen gibt, die schlechter daran sind als du selbst. 1.9 mäd alle Mon: vollzählig. 1.10 die Mon mout die Boas in Huus blieuwe: der Mann muss der Herr im Hause bleiben. 2. Person: wie wieren mäd twintich Mon bee/ dät Spil: wir waren mit zwanzig Personen bei dem Spiel. 3. Ehemann: 3.1 Mons Muur is die Djuwel in Huus: die Mutter des Ehemannes ist der Teufel im Haus. 3.2 wo hat Hiere Mon? : wie heißt ihr Ehemann?
Koaster, -e, die
1. Volksoder Grundschullehrer: 1.1 ‘‘n holtenen Koaster : ein unbeholfener, steifer Mensch. 1.2 jemand, der sich bei der Arbeit ungeschickt anstellt. 2. Hilfslehrer: litje Koaster . Küster.
jote iek jote, du jutst, hie/ju jut, wie jote; goot, goten; jeten; jut/joot! jotet!
gießen: 1. gießen: ju goot dä‘n Wien in do litje Gleze : sie goss den Wein in die kleinen Gläser. 2. begießen: do Bloumen mouten jeten wäch?ide : die Blumen müssen begossen werden. 3. flüssiges Metal in Hohlformen gießen: Lood jote : Blei gießen.
oulikje
1. ablecken: 1.1 dät is ‘‘n oulikked Buutje : das ist eine Dame mit leichtem Lebenswandel. 1.2 hie lät as ‘‘n oulikked Buutje : er ist aalglatt, versucht sich aus jeglicher Verantwortung herauszuwinden. 1.3 iek häbe mie do Fingere deerätter oulikked : ich war sehr begierig darauf. 2. sauber lecken: 2.1 hie is so kuntoabel, as wan hie oulikked wuden is : er ist so adrett, als wenn er abgeleckt worden wäch?re. 2 . 2 die litje Huund likkede dä‘n Näp ou : der kleine Hund leckte den Napf sauber.
Stränge, -n, ju
1. Seil, Strick. 2. (Teil des Pferdegeschirrs) Zugseil des Pferdegeschirrs; Leine, an der das Pferd den Wagen zieht: 2.1 hie häd noch neen Stränge liek leken: er hat noch keinen Strang stramm gezogen, noch keinen Schlag getan. 2.2 uur do Strängen haue : über die Stränge schlagen; unbändig sein; das gesetzliche Maß überschreiten. (Bie aan Houngst rakt et aan Knäppel mäd two Strängen. Bie twäin Houngste rakt et aan groten Knäppel, wier do bee litje Knäppele ounhoaked wäch?ide konnen. Älke Houngst häd two Strängen: Bei einem Pferd gibt es einen Knüppel mit zwei Strängen. Bei zwei Pferden gibt es einen großen Knüppel, in den die beiden kleinen Knüppel hineingehakt werden können. Jedes Pferd hat zwei Stränge.)
Pans, die
1. Pansen; erster großer Abschnitt des Magens bei Wiederkäuern. 1.1 die grote Pans: der erste Magen der Kuh. 1.2 die litje Pans: der zweite Magen der Kuh. 2. scherzhaft für Magen: wie stoppeden uus dä‘n Pans ful: wir stopften uns den Magen voll. 3. Wanst, Wampe. 4. (vulgär) Körper: du krichst glieks wäch?t ap dä‘n Pans: du bekommst gleich eine Tracht Prügel.
Paat, do Pate, die
1. Gegenstand. 2. Teil: 2.1 in tjoon Pate dele: in zehn Teile auf-, einteilen. 2.2 litje Pate : Kleinigkeiten. 2.3 hie is in alle Pate die bääste Mon foar dusse Oarbaid : er ist in jeder Beziehung der beste Mann für diese Arbeit. 2.4 in aan Paat... in uur Paat : einerseits... andererseits. 2.5 in fjauer Pate dele : vierteln. 3. Anteil: 3.1 wie suurjge deerfoar, dät älk sin Paat kricht : wir sorgen dafür, dass jeder seinen Anteil bekommt. 3.2 hie häd sin Paat in t Druge : er hat sein Schäfchen ins Trockene. 4. Haushaltsartikel, Einkaufsgegenstand: hääst du Soalt, Ries of bee Pate koped? : hast du Salz, Reis oder beides gekauft? 5. Gruppe. 6. Bedarf: iek häbe min Paat an Flaask : ich habe meinen Bedarf an Fleisch. 7. Beschäftigung, Tätigkeit: min Paat is dät Ferkoopjen : meine Tätigkeit ist der Verkauf. 8. Aspekt: 8.1 aan Paat is dät Gebräk an Sünigaid bee/ junge Ljudene : ein Aspekt ist der Mangel an Sparsamkeit bei jungen Leuten. 8.2 in allen Paten : in jeder Hinsicht. 9. Portion: aan Paat Tuwwelke : eine Portion Kartoffeln. 10. Beitrag: iek häbe min Paat deertou al däin : ich habe meinen Beitrag dazu schon geleistet.
ploatsje
unterbringen, platzieren: hie kuud dät grote Skap in dät litje Huus nit ploatsje : er konnte den großen Schrank in dem kleinen Haus nicht unterbringen.
Seke, -n, ju
1. Sache: 1.1 dät däd niks tou de Seke: das bringt uns nicht weiter; das ändert nichts an der Sache. 1.2 dät is bloot ‘n litje Seke: das ist nur eine Kleinigkeit. 2. Thema: 2.1 hie kon nit bee/ de Seke blieuwe: er kann nicht beim Thema bleiben; er kann sich nicht auf seine Aufgabe beschränken. 2.2 älke Seke häd hiere two Sieden: jedes Thema hat seine zwei Seiten. 2.3 wie mouten ap dusse Seke tourääch?chkume: wir müssen auf dieses Thema zurückkommen. 3. unangenehme Geschichte, Angelegenheit: dät is ‘n male Seke: das ist eine hässliche Geschichte. 4. Arbeit, Aufgabe: klore Seke: vollendete Arbeit, vollendete Aufgabe.
seende iek seende, du soandst, hie/ju soandt, wie seende; soante, soanten; soant; seende! seendet!
1. senden, schicken: 1.1 jie konnen dä‘n litje Wäänt rauelk ap Boskup seende : ihr könnt den kleinen Jungen getrost ausschicken, um Botendienste zu verrichten. 1.2 wie soanten uus Ooldste uut Huus, dät hie sien oaine Jeeld fertjoonje kude : wir schickten unseren ältesten Sohn aus dem Haus, damit er sein eigenes Geld verdienen konnte. 1.3 iek häbe him al Odder soant : ich habe ihn schon benachrichtigt. 1.4 iek kon mie nit begriepe, wieruum do uus ‘‘n Moonbräif seende : ich kann nicht begreifen, warum sie uns einen Mahnbrief schicken.
sätte (a)
1. setzen, pflanzen: 1.1 Tuwwelke sätte : Kartoffeln pflanzen. 1.2 grote Bome wäch?ide sät, litje Bome wäch?ide ploanted : große Bäume werden gesetzt, kleine Bäume werden gepflanzt. 2. schnell laufen; springen, stürzen (is): 2.1 hie koom deer bäätiensätten : er kam hinterhergelaufen. 2.2 jo kemen tou t Huus uutsätten : sie kamen aus dem Haus herausgestürzt. 3. anberaumen: iek häbe ju Uutflucht ap Sundai sät : ich habe den Ausflug für Sonntag anberaumt. 4. an jemanden glauben; jemandem sein Vertrauen schenken: hie häd ap dät Wucht sät : er hat dem Mädchen sein Vertrauen geschenkt (und meint, dass er sie zur Frau gewinnen könne). 5. (+ sik) sich auflehnen, sich widersetzen: hie sät sik juun sin Foar : er lehnt sich gegen seinen Vater auf. 6. (+ sik) absetzen, sich niederschlagen: dät Sound sät sik in t Woater : der Sand schlägt sich im Wasser nieder. 7. (+ sik) sich sträuben, sich wehren; sich widersetzen: hie sät sik as ‘‘n oold Rääd : er widersetzt sich wie ein altes Rad. 8. (+ sik) sich weigern. 9. (+ sik) sich setzen (volkstümlicher ist sitte gunge). 10. bauen, errichten: jo wollen bäte ju Wede ‘‘n Skäin sätte: sie wollen hinter der Weide eine Scheune bauen. 11. (+ sik ) befallen: ju Kroankhaid sätte sik hier ap do Ogene: die Krankheit befiel ihre Augen. 12. bewerkstelligen, ins Werk setzen: hie häd alles tou sätten un tou lätten: er regelt alles; er hat das Sagen. 12. verwetten: iek sätte deer ‘n Euro juun: ich verwette einen Euro dagegen.
Sände, -n, ju
1. Sünde: 1.1 litje Sände: lässliche Sünde. 1.2 grote Sände: Todsünde. 1.3 Sänden ferreke/ferjeeuwe: Sünden vergeben.
saabje
1. saugen, lutschen, nuckeln: dät Bäiden sabet noch ap dä‘n Tume : das Kind lutscht noch am Daumen. 2. saabje läite : stillen: mien Suster liet Hiere litje Suun säks Mounde loang saabje : meine Schwester stillte ihren kleinen Sohn sechs Monate lang.
Rubbe, -n, die
1. Robbe, Seehund. 2. ungezogenes, unartiges Kind; Blag: die litje Rubbe mout wäch?t bäte fóar häbe: das kleine Blag muss einen Klaps auf den Hintern haben. 3. unruhiger Mensch. 4. Tabaksbeutel aus Robbenfell.
Puutje, -ne, die
klein geratener Mensch: die litje Puutje: der kleine Kerl.