tjo iek tjo, du tjugst, hie/ju tjugt, wie tjo; tooch, togen; tain; tjug! tjoget!
1. ziehen. 2. zeugen. (veraltet – das gängige Wort ist ^ luke) [afrs. tiâ]
tjoonstfäidich
dienstfertig.
tjoonstiewerch
diensteifrig.
tjoontuumstjuk
10 Zoll breit oder dick.
tjoonfooldich
zehnfältig, zehnfach.
tjoonstfräi
dienstfrei.
tjoondelich
zehnteilig.
tjoonstloos
(Dienstboten) ohne Beschäftigung.
tjoaterje
schwätzen. [engl. chatter]
tjonelk
dienlich, zuträglich.
tjoonje
dienen. [afrs. thiânia]
Tjoonpuundsbrood, dät
ein Schwarzbrot, das zehn Pfund (= 5 Kilo) wiegt.
Tjoonstekomer, -e, die
Gesindekammer, Gesinderaum.
Tjoonstedisk, -e, die
Tisch für die Dienstboten im westfälischen Bauernhaus.
Tjoonstljude, do
Dienstleute, Gesinde.
Tjoonuurstee, die
Teepause um 10 Uhr vormittags.
Tjoonstmon, do Tjoonste, die
Dienstbote.
Tjoonste, do
Dienstpersonal.
Tjoater, dät
Theater: wie häbe mädeenuur Tjoater spield: wir haben miteinander Theater gespielt.
Tjoonst, -e, die
1. Dienst: 1.1 in Tjoonst ‘nieme: in Dienst nehmen. 2. Dienstverhältnis: 2.1 ju is in Tjoonst bee/ ‘n Buur: sie dient bei einem Bauern. 2.2 do Tjoonste : die Hausangestellten. 3. Dienstverhältnis beim Militär: hie is hooch in Tjoonst : er hat einen hohen Dienstgrad als Offizier oder Unteroffizier.
Tjotern, dät
das ostfriesische Grenzdorf Detern.
Tjoner, -e, die
Diener.
Däif, do Däiwe, die
Dieb. [Das Wort ist nicht volkstümlich. Das friesische Wort ist ^ Steler, Tjoof ]
Tjoof, do Tjowe, die
Dieb. [engl. thief] → Steler tjoon [Kardinalzahl]: 1. zehn: 1.1 tjoon Úre : zehn Uhr. 1.2 ju Klokke slacht tjoon : die Uhr schlägt zehn.
Häktoar, -e, die
Hektar. = tjoon Skäppelsäid = 10 000 Quadratmeter.